ERP-Roadmap - Warum, wie und was kommt dabei heraus?
Die starke Verflechtung des ERP-Systems mit allen Unternehmensbereichen und -anwendungen ist Garant für eine effiziente Auftragsabwicklung ohne Medienbrüche. Gleichzeitig stellt sie aber auch eine große Herausforderung dar, wenn es darum geht, Prozesse und Software-Unterstützung miteinander im Einklang zu halten.
Verschiedenste Ereignisse und Entwicklungen - von der Erschließung neuer Märkte bis hin zu neuen Technologien - verändern die Abläufe im Unternehmen und damit auch die Anforderungen and die Business Software Unterstützung.
Eine regelmäßige Überprüfung des Status Quo, die Ermittlung von Schwachstellen und Verbesserungspotenzialen ist daher äußerst wichtig - scheitert allerdings häufig am befürchteten hohen (Personal-)Aufwand. Um hier bei überschaubarem Aufwand eine wirksame Hilfestellung zu bieten, hat die Trovarit mit der ERP Roadmap ein durchgängiges, internet-gestütztes Verfahren zur effizienten Einsatzanalyse bei Business Software-Infrastrukturen entwickelt.
Methodik und Strategie
Im Mittelpunkt des Verfahrens steht eine umfassende Einsatzanalyse in der von Management, Anwendern und IT mittels Workshops und Online-Befragung drei zentrale Fragen beantwortet werden:
Welchen Einfluss haben die Unternehmensprozesse und -funktionen im Hinblick auf den Unternehmenserfolg?
Welche Reife weisen die Unternehmensprozesse bezüglich Stabilität und Steuerbarkeit auf?
In welchem Umfang und in welcher Güte unterstützt die vorhandene Software-Infrastruktur die Abwicklung der Unternehmensprozesse?
Ausgehend von diesen Informationen werden Optimierungspotenziale und Handlungsfelder sowohl für einzelne Unternehmensbereiche als auch für Querschnittsaufgaben ermittelt, konsolidiert und priorisiert. Für relevante Handlungsfelder werden Lösungsansätze erarbeitet und im Hinblick auf Nutzen bzw. Aufwand sowie etwaige wechselseitige Abhängigkeiten grob bewertet.
Ergebnisse des "Roadmapping"
Als Ergebnis erhält man eine zeitliche und thematische Einordnung aller Maßnahmen zur mittel- bis langfristigen Weiterentwicklung der Business Software-Infrastruktur rund um die vorhandene Lösungslandschaft. Maßnahmen in der ERP-Roadmap können sich z.B. erstrecken auf
Anschaffung von ergänzenden Software-Lösungen (ggfs. auch Module, Add-ons etc.)
Austausch von Individual-Anpassungen durch Standard-Lösungen
Konsolidierung des Lösungsportfolios
Verschlankung und/oder Standardisierung von Geschäftsprozessen